Tante

Tante

* * *

Tan|te ['tantə], die; -, -n:
1.
a) Schwester oder Schwägerin der Mutter oder des Vaters:
meine Tante; Tante Sophies Besuch.
Zus.: Erbtante, Patentante.
b) (Kinderspr. veraltend) [dem Kind bekannte] weibliche Erwachsene:
sag der Tante guten Tag!
2. (ugs. abwertend) weibliche Person:
was will diese komische Tante hier?
Zus.: Kaffeetante, Klatschtante.

* * *

Tạn|te 〈f. 19
1. Schwester des Vaters od. der Mutter (früher auch als kindliche Anrede für Frauen)
2. 〈umg.; abwertendnicht sehr sympathische Frau
● \Tante Erika; \Tante Müller 〈veraltet〉; da kam so eine (alte, komische) \Tante daher 〈umg.〉; die \Tante (Leiterin, Kindergärtnerin) im Kindergarten 〈veraltet〉 [<frz. tante <afrz. ante <lat. amita „Vaterschwester, Tante“]

* * *

Tạn|te , die; -, -n [frz. (urspr. Kinderspr.) tante < afrz. ante < lat. amita = Vatersschwester, Tante]:
1. Schwester od. Schwägerin der Mutter od. des Vaters:
unsere T. [Anna];
(fam. auch als Eigenname:) T. hat angerufen;
-s Hund hat mich gebissen.
2.
a) (Kinderspr.) [bekannte] weibliche Erwachsene:
sag der T. Guten Tag!;
b) (ugs. abwertend) Frau:
eine alte, blöde, alberne, komische T.
3. (salopp, meist abwertend) Tunte (2).

* * *

Tạn|te, die; -, -n [frz. (urspr. Kinderspr.) tante < afrz. ante < lat. amita = Vatersschwester, Tante]: 1. Schwester od. Schwägerin der Mutter od. des Vaters: T. Anna; das Haus der T./(landsch. ugs.:) -s Haus; Wir warten auf -s Anruf; -s Besuche sind immer etwas Besonderes (Schädlich, Nähe 134); R dann nicht, liebe T. [dann gehn wir zum Onkel] (ugs. scherzh.: dann verzichte ich eben darauf, dann lassen wir es eben): Krause antwortet nich ... Dann nich, liebe T. (Schnurre, Fall 26); Meine T., deine T. (ein Kartenspiel); T. Ju (scherzh.; dreimotoriges Flugzeug der Junkers-Flugzeugwerke aus dem Jahr 1931; Ju 52): Gut erhaltene »Tante Ju« landet in Neuostheim (MM 3. 1. 85, 22). 2. a) (Kinderspr.) [dem Kind bekannte] weibliche Erwachsene: sag der T. guten Tag!; *T. Meier (verhüll.; Toilette); b) (ugs. abwertend) Frau (von der sich der Sprecher distanziert): eine komische T.; Er sagte, ich sei eine ... doofe alte T. (Danella, Hotel 101); Zwei Tage vor deinem Prozess war so 'ne T. vom Jugendamt bei meinen Eltern (Ziegler, Kein Recht 230). 3. (salopp, meist abwertend) Tunte (2): die Subkultur mit Nachtleben ..., Strichjungen und besonders effeminierten Homosexuellen - „Tanten“ geheißen (Hohmann, Engel 302).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tante — [ tɑ̃t ] n. f. • v. 1160; de ta et a. fr. ante, avec élision et agglutination du déterm.; lat. amita « tante paternelle » 1 ♦ Sœur du père ou de la mère, et par ext. Femme de l oncle. ⇒ tantine, tata, enfantin;aussi grand tante. Les tantes font… …   Encyclopédie Universelle

  • Tante — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. tante, wodurch die alte Unterscheidung zwischen Base1 Vaterschwester und Muhme Mutterschwester endgültig aufgehoben wurde. Das französische Wort ist eine kindersprachliche Spielform zu afrz. ante… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tante — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Tante Alice ist die Schwester meines Vaters. • Er ist der Bruder meiner Tante, aber er ist nicht mein Onkel. • Die Schwester meiner Mutter ist meine Tante …   Deutsch Wörterbuch

  • Tante — »Mutters , Vatersschwester; nahe Verwandte«: Die Verwandtschaftsbezeichnung wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. tante entlehnt, das eine in der Kindersprache entstandene Spielform von gleichbed. afrz. ante darstellt. Quelle des Wortes ist lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tante — Tante, Pic. Ante, et Belle ante. La tante du costé du pere, Amita. La tante du costé de la mere, Matertera …   Thresor de la langue françoyse

  • tante — TANTE. s. f. Relatif. La soeur du pere ou de la mere. On appelle, Grande tante, La soeur de l ayeul ou de l ayeule. Et on appelle Tante, à la mode de Bretagne, Celle qui a le germain sur quelqu un, soit du costé paternel, soit du costé maternel …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tante [1] — Tante (fr.), 1) des Vaters od. der Mutter Schwester; 2) die Ehefrau des Oheims …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tante [2] — Tante, Tintenfisch, so v.w. Kalmar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tante — (franz., mit vorgeschobenem t vom altfranz. ante, engl. aunt, lat. amita), Muhme, Base, Vaters , Mutterschwester, Frau des Oheims etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tante — [tänt] n. 〚Fr〛 aunt * * * …   Universalium

  • tante — [tänt] n. [Fr] aunt …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”